Gehaltsniveau bestimmen nach Pause, Elternzeit oder Jobwechsel

Ein fairer Einstieg lohnt sich. Hier erfährst du, wie du deinen Marktwert realistisch einschätzt, Lücken im Lebenslauf klug erklärst und dich für Quereinstiege positionierst.

Was bestimmt dein Gehaltsniveau wirklich?

Viele Stellen haben ein festes Budget, unabhängig von deiner Person. Innerhalb dieses Budgets wirst du anhand deiner Erfahrung und Passung eingeordnet. Kenne deinen Marktwert, bevor du ins Interview gehst.

Methoden, um deinen Marktwert zu bestimmen

So holst du dir echte Zahlen

  • Recruiter:innen fragen

  • Kontakte aus der Branche über Events oder LinkedIn ansprechen

  • Verbände und Gewerkschaften kontaktieren

  • Dein bestehendes Netzwerk nutzen

Eigene Leitplanken setzen

  • Definiere dein Minimum, unter dem du keinen Job annimmst.

  • Lege dein Wunschgehalt fest.

Traumgehalt-Methode (für Frauen mit Zeit in der Jobsuche)

Gib in Bewerbungen bewusst ein höheres Gehalt an, von dem du glaubst, dass du damit nicht eingeladen würdest. So testest du Marktreaktionen und entdeckst oft ungenutztes Potenzial.

Mit dieser Kombination bekommst du ein realistisches Bild deines Werts und triffst sichere Gehaltsaussagen in Bewerbungen.

Pro Tipp: Investiere Zeit in die Recherche. Kombiniere mehrere Quellen, um Verzerrungen zu vermeiden. Das zahlt sich langfristig finanziell aus.

Typische Falle beim Wechsel in größere Unternehmen

Orientiere dich nicht nur am alten Gehalt, vor allem nicht nach Elternzeit. Beim Einstieg in größere Firmen liegt dein Marktwert oft höher. Große Gehaltssprünge gelingen später meist nur über einen erneuten Wechsel.

Workshop-Empfehlung

Ich habe einen direkt anschaubaren Workshop für 47 €. Du kannst sofort starten und die Methoden umsetzen. Optional gibt es eine LinkedIn-Gruppe für Austausch; ich schaue dort regelmäßig rein. Alternativ helfe ich per E‑Mail.

Geeignet für Quereinsteigerinnen, Frauen nach Elternzeit, Jobwechslerinnen und alle mit Interesse am Thema.

Link: Kenne Deinen Marktwert vor Deinem Jobinterview

Lücke im Lebenslauf (Elternzeit) ehrlich erklären

Was denken Recruiter:innen, wenn sie eine Lücke im CV sehen? Ich habe eine Personalleiterin gefragt, die aktiv rekrutiert. Ihre Kernaussagen:

  • Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zum Arbeitnehmermarkt. Firmen haben Mühe, Bewerbungen zu bekommen.

  • Lücken sind normal. Wichtig sind die Gründe und deine Motivation, jetzt bei genau diesem Unternehmen zu starten.

  • Formuliere die Lücke ehrlich und positiv.

Hilfreiche Leitfragen für deine Formulierung

  • Was hat mir in der Zeit gefehlt?

  • Was suche ich deshalb heute?

  • Warum bewerbe ich mich bei Ihnen?

Wenn ein Unternehmen familiäre Gründe negativ bewertet, ist es nicht das passende. Es gibt Arbeitgeber, für die Familie selbstverständlich ist.

Beispiel: Die Personalleiterin hat selbst eine Auszeit genommen und eine Coaching-Ausbildung gemacht. Vieles daraus nutzt sie heute im Job.

3 schnelle Tipps, um über LinkedIn Jobs zu finden

  1. Nutze die LinkedIn Jobs App, um dir einen Überblick über Rollen und Gehälter in deiner Branche zu verschaffen.

  2. Notiere dir Schlüsselwörter aus relevanten Stellenanzeigen. Verwende sie später in der Suche und in deinem Lebenslauf.

  3. Sprich aktiv mit Menschen aus deinem Wunschbereich. So bekommst du echte Einblicke in den Arbeitsalltag.

Kleine Story: Ich hielt “Geschäftsführerin werden” lange für unrealistisch. Nach einem Austausch auf LinkedIn habe ich meine Sicht geändert. Der Dialog mit anderen öffnet Türen.

Wiedereinstieg nach langer Pause: Vorbereitung aufs Gespräch

  1. Aktualisiere Lebenslauf und Anschreiben auf aktuellen Standard und kenne deinen Marktwert.

  2. Recherchiere das Unternehmen auf LinkedIn. Die Website ist Hochglanz, Social Posts zeigen den Alltag.

  3. Richte deine Gehaltsvorstellung an deinem Marktwert aus, nicht am alten Gehalt. So wählst du passende Unternehmen gezielter aus.

Quereinstieg: So positionierst du dich überzeugend

Freude und Sinn dürfen mit guter Bezahlung zusammengehen. So zeigst du Passung:

  • Hebe Stärken und übertragbare Kompetenzen hervor.

  • Zeige deine Motivation und wie du die Firma mitgestalten willst.

  • Nutze die Schlüsselwörter aus der Ausschreibung in deinem CV.

Viele Unternehmen nutzen Tools, die Lebensläufe nach Relevanz sortieren. Diese Systeme lesen Text besser als Grafiken.

Darauf achten:

  • Keine Tabellen und Grafiken im Lebenslauf.

  • Keine Texte als Bild einfügen.

  • Klarer, linearer Aufbau, Schlüsselwörter aus der Anzeige integrieren.

Lebenslaufvorlage, die das berücksichtigt inklusive Anschreiben Vorlage und Workshop Video, wie du dich überzeugend in deinen Unterlagen :

Link: Lebenslauf und Anschreiben Workshop inklusive einer Lebenslaufvorlage

Auch dein LinkedIn Profil hilft bei der Positionierung. Teile kurze Posts oder Artikel zu Mythen, Missverständnissen und Know-how aus deiner Zielbranche. So zeigst du Lernbereitschaft und baust Sichtbarkeit auf.

Weiter
Weiter

Rentenlücke bei Frauen: Warum jede dritte Frau von Altersarmut bedroht ist – und wie du mit ETFs gegensteuern kannst